Beraterische Professionalität reloaded. Ein Arbeitsfeld zwischen Digitalität und Digitalisierung.

Digitale Beratung ist als Hilfeform sehr erwachsen geworden. Der Pioniergeist der ersten Projekte liegt mehr als drei Jahrzehnte zurück, praktische Arbeitsfelder und akademische Diskurse sind mit verwendungsorientiertem Wissen bestückt. Der Vortrag fordert die hierzu gehörigen Denkfiguren heraus und möchte zur kritischen Analyse anregen: Ist eine Mehrwelten-Theorie, die zwangsläufig zum Konzept des „Blending“ führt, noch instruktiv? Ist digitale Beratung ein Arbeitsfeld oder eine Methode? Hat sich das Denken um digitale Beratung selbst zu einer digitalen Blase verdichtet? Entlang der Leitdifferenz zwischen Digitalisierung und Digitalität werden hierzu gehörigen Fragen systematisch entfaltet und im Anschluss diskutiert.

Systemisch Arbeiten in virtueller Realität – Perspektiven, Chancen und Hürden 2021

Virtuelle Realität, das bedeutet: Sprechen, Gestikulieren, Malen, Interagieren, Aufstellen und Tricksen im selben digitalen Raum, auch wenn man sich an unterschiedlichen Orten befindet. Steuerung, Interaktion und Bewegung in der virtuellen Umgebung finden über die Bewegungen des eigenen Körpers statt. Durch VR-Brillen wird die virtuelle Realität und ihre physikalischen Eigenschaften immersiv wahrgenommen.
Beratung in virtueller Realität ist technisch heute schon möglich … wie, mit welchen Einschränkungen, aber auch mit welchen Vorteilen und Potenzialen, wird in diesem Workshop vorgestellt.
Da Beratung in VR noch in den Kinderschuhen steckt, sind die Teilnehmenden dazu aufgefordert, gemeinsam zu überlegen, welche Chancen und Potenziale, aber auch welche Hürden sie sehen.

Onlineberatung in Dänemark: Entwicklung von neuen Initiativen und Herausforderungen während der Pandemie

Die Onlineberatungsstelle für Ausbildung, Weiterbildung und Beruf eVejledning besteht in Dänemark nun mehr als 10 Jahre und hat sich stetig weiterentwickelt. Durch die Angliederung an ein Ministerium muss sich eVejledning ständig an die politische Lage anpassen. Werden neue politische Initiativen und Aufgaben implementiert, muss eVejledning damit arbeiten.

Telefon, Chat und Mail waren lange die einzigen Kontaktmöglichkeiten. Heute werden auch Skype-Gespräche und Webinare angeboten und sozialen Medien gezielt benutzt. Wie funktioniert das und ist es nur vorübergehend?

Die Pandemiesituation weltweit hat auch Konsequenzen für eVejledning gehabt. Der Vortrag stellt vor, wie eVejledning sich den Herausforderungen mit neuen Initiativen gezielt anpasst hat.

Abschließend wird es Zeit für Fragen und Diskussion geben. Hat die Pandemie dauerhafte Konsequenzen für die Onlineberatung?  Und wenn ja, welche? Bei welchen Zielgruppen gelangt die Onlineberatung während der Pandemie gut – und wo funktionierte sie nicht? Was können wir von der Pandemiesituation für die Onlineberatung lernen?

Plattformökonomie – Droht uns die „Amazonisierung“ der Beratung?

Das Prinzip, dass ein finanzkräftiges Unternehmen die relevante digitale Plattform betreibt, über die Waren und Dienstleistungen verkauft werden, hat sich im Onlinehandel bereits durchgesetzt. Ähnliche Ansätze sind auch im psychosozialen Bereich zu beobachten. Mit Risikokapital ausgestattete Konzerne versuchen für verschiedene Bereiche Plattformen zu etablieren, über die Einzelselbständige Dienstleistungen wie Kinderbetreuung oder häusliche Pflege anbieten. Ist eine ähnliche Entwicklung im Beratungsbereich zu erwarten und sollten wir uns darauf freuen?<br>Im Workshop werden aktuelle Entwicklungen vorgestellt und mit den Teilnehmer*innen gemeinsam mögliche Folgen diskutiert.

Lessons learned – Beratung nach Corona

Die Corona-Pandemie und die mit ihr verbundenen Kontaktbeschränkungen haben die klassische face-to-face-Beratung vor neue Herausforderungen gestellt. Viele Beratungsstellen haben ihr Angebot ‚über Nacht‘ digitalisiert. Neben Onlineberatungskanälen per Mail, Chat, Messenger und/oder Video ging es auch ganz grundsätzlich um die Frage, wie über digitale Wege mit Ratsuchenden der Kontakt gehalten werden kann. Im Workshop wollen wir gemeinsam Erfahrungen austauschen und ‚lessons learned‘ ableiten, die für die Beratung im Zeitalter der digitalen Transformation hilfreich und zukunftsweisend sind.

Werden Bots die besseren Berater*innen?

Der Beitrag gibt erstens einen Überblick über Entwicklungen im Rahmen der Künstlichen Intelligenz [KI], wie sie eine zunehmende Automatisierung und Algorithmisierung kennzeichnen. Dabei werden sowohl Anwendungen smarter Daten-Analyse in Einzelsystemen betrachtet als auch in Plattformen, die zunehmend miteinander interagieren. Dadurch können Chancen und Risiken der Technologien genauer betrachtet und gezeigt werden: ob die Maschinen den Menschen unterstützen oder gefährden, ist alles eine Frage des Designs. Daher beleuchtet der Talk zweitens Perspektiven der Aneignung jenseits informationstechnologischer Fachdiskurse. Ziel ist die Unterstützung einer fundierten Planung eigener Projekte unter Kenntnis von Design-Varianten sowie ethischen und soziale Implikationen.

Digitale Transformation in der Caritas – was bedeutet das für die Online-Beratung?

„Sozial braucht Digital“, so lautet der Titel der diesjährigen Jahreskampagne der Caritas. „Digitaler Wandel“ und „digitale Transformation“ sind Schlagworte, die momentan überall genutzt werden. Die Caritas bietet schon seit 2006 in 16 Arbeitsfeldern Onlineberatung an. Der Workshop stellt exemplarisch den Prozess der Caritas vor, und lädt dazu ein die Herausforderungen der digitalen Transformation für die Onlineberatung zu diskutieren.

Digitalisierung und Soziale Arbeit

Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt – während viele Berufe durch Automatisierung und KI in Zukunft nicht mehr von Menschen gemacht werden, entstehen neue Berufe – vom Dronenpilot zum Datenanalysten.

Was bedeutet die Veränderung von Arbeitswelten für soziale Berufe, wo der Mensch im Mittelpunkt steht? Oft sehen wir Digitalisierung als Bedrohung und stellen uns eine Zukunft vor in der menschliche Nähe und Fürsorge durch Roboter und Telemedizin ersetzt wird. Dabei liegt es an uns, unsere zukünftigen Arbeitswelten zu gestalten. Dieser Vortrag wird einen Überblick geben, wie sich heute soziale Berufe durch digitale Transformation verändern und einen Ausblick wagen, wie wir uns in Zukunft gute Arbeit in sozialen Sektoren vorstellen können.

Plattformökonomie entdeckt Onlineberatung

Im Zuge der Digitalisierung entwickeln sich im Dienstleistungsbereich zunehmend Plattformen, die sich zwischen Endkunden und Anbieter schieben und Dienste serviceorientiert und nah am Endkunden anbieten bzw. vermitteln: Beispiele wie Amazon oder Ebay (Marktplattformen), Uber (Taxidienste), Airbnb (Übernachtungen) etc.
Was, wenn wir diese Entwicklung auf Beratungsdienstleistungen übertragen: Für die Klient(inn)enn der Traum einer am individuellen Bedarf orientierten, maßgeschneiderten, weil Zuständigkeiten übergreifenden und schnell zugänglichen (Online-)Beratung, für die Beratungsfachkräfte die Ambivalenz eines zeitflexiblen und kleinteiligen Arbeitens (Crowdworking/Gigworking) und für die verbandlich organisierte Beratung der Alptraum von Konkurrenz schlechthin?
Der Workshop stellt Szenarien vor und diskutiert Entwicklungen, wünschenswerte Modelle und Konsequenzen für die Beratungslandschaft heute.

Interventionen als Spiegel der Zeit

Überlegungen zu einer zeitgemäßen Methodik der Onlineberatung

Bereits 2003 legten Birgit Knatz und Bernhard Dodier mit dem Vier-Folien-Konzept ein Konzept zur Beantwortung von Mailanfragen vor, das bis heute eine große Verbreitung gefunden hat. Während in der Onlinetherapie vorwiegend verhaltenstherapeutisch-orientierte Manuale zur Anwendung kommen, versteht sich die Onlineberatung von Beginn an als individualisierte und prozessorientierte Beratung. Dennoch gibt es seit dem Vier-Folien-Konzept mit Ausnahme einiger systemischer und integrativer Überlegungen keine neuen methodischen Entwürfe. In ihren Anwendungsformen und technischen Varianten hat sich Onlineberatung jedoch immer weiter ausdifferenziert. Wir werden in diesem Workshop der Frage nachgehen, wie diese Ausdifferenzierung, aber auch wie sozio-kulturelle Veränderungen zu einer zeitgemäßen Weiterentwicklung einer Onlineberatungsmethodik
führen können.