Mit Ihrer Keynote lädt Prof. Dr. Martina Hörmann auf eine Art „Rundflug“ ein, wichtige Fragen und mögliche Antworten für die professionelle Onlineberatung im Jahr 2025 zu betrachten.
Dazu wird der Blick zunächst auf die Frage „Wer wird beraten?“ gerichtet. Die Erfolgsgeschichte der Onlineberatung hat zu einer enormen Diversifizierung der Angebote und zu einer Heterogenität der Bedarfe der Nutzenden geführt, die leicht auch überfordernd für alle Beteiligten sein kann.
Wie können Berater:innen die Vielfalt der Angebote und Möglichkeiten als Potenzial sehen und zugleich reflexiv auch immer wieder die Perspektive der Nutzenden einnehmen?
Daran anknüpfend stellt sich die Frage „Wer berät?“, was in Zeiten von KI sowie von „Rat gebenden“ Influencer:innen von professionellen Berater:innen erfordert die eigene Identität und Haltung in der Beratung zu klären.
Zugleich fällt auch die Generationenvielfalt ins Auge: langjährige Onlineberater:innen und junge Startups verstehen unter zeitgemäßer Onlineberatung möglicherwiese nicht dasselbe, dies zeigt sich beispielsweise an unterschiedlichen Prioritäten im Hinblick auf Vertraulichkeit versus Usability/Zugang zu digitalen Beratungsangeboten.
Die Frage nach dem „Wie?“ stellt Settings, Methoden und auch Rahmenbedingungen in den Fokus.
Last but not least richtet das “Was?” den Blick auf Beratungsthemen und neue Anforderungen an Onlineberatung: zu welchen Themen wird beraten? Inwiefern ist das Digitale nicht nur Setting, sondern verstärkt auch Thema in den Beratungen?
Montag, 29.09.2025, 13:30 – 14:30 Uhr
Referierende: Prof. Dr. Martina Hörmann
Hier geht’s zur Programmübersicht Fachforum in Präsenz.