Professionelle digitale Beratung bei Essstörungen: Von der Gestaltung des Zugangs über konkrete Beratungskompetenzen bis hin zur Qualitätssicherung

Digitale Angebote sind in der professionellen Essstörungshilfe unverzichtbar und dennoch kaum erforscht. Das zweijährige vom Bundesgesundheitsministerium geförderte Projekt „DigiBEssst – Digitale Beratungsangebote professioneller Beratungsstellen für Essstörungen: Partizipative Bestandaufnahme, Evaluation und Entwicklung von Qualitätsleitlinien“ nimmt die digitale professionelle Beratung bei Essstörungen in Deutschland in den Blick. Als Partner treten die Hochschule Landshut und der Bundesfachverband Essstörungen e. V. auf. Zum Einsatz kommt ein Mixed-Method-Design, wobei Fachkräfte, betroffene Menschen und Angehörige am Forschungsprozess partizipieren. Auf dieser Grundlage entstehen bis Ende dieses Jahres Qualitätsleitlinien für die professionelle Online-Beratung bei Essstörungen, die beim Fachforum auszugsweise vorgestellt werden.

Methodenkoffer für die E-Mailberatung

Der Workshop greift grundlegende Beratungstechniken, sowie Konzepte für Lese- und Schreibmethoden in der E-Mailberatung auf. Der Fokus liegt auf dem Schreiben an sich für die Beratung und Moderation im Nachrichtenverlauf.

– Wie kann die Ressource „Schreiben“ aktiv eingesetzt werden?
– Wie schreibe ich in der beratenden Rolle?
– Wie können gezielte Schreibübungen unsere Klient*innen im Beratungsprozess unterstützen?

Die Teilnehmer*innen werden angeregt den eigenen Methodenkoffer für die E-Mailberatung zu reflektieren und neue Ideen dafür zu kreieren. Das Ausprobieren Dialog- und ressourcenorientierter Schreibtechniken rundet den Workshop ab.

Wirkungsvolle Arbeit mit Gruppen via Video: Partizipation und Interaktion gestalten

Wie können wir mit Gruppen im virtuellen Raum via Video partizipativ, prozessorientiert und interaktiv arbeiten? In unserem Workshop erarbeiten wir zusammen Impulse, wie Leichtigkeit, Nähe und Aktivierung im virtuellen Raum gelingen kann. Dabei geht es um die eigene Haltung und ein wirkungsvolles Online-Setting, in dem wir die Ressourcen und Prozesse der Gruppe aktivieren können, unterstützt durch den Einsatz von digitalen Tools und vertrauten analogen Methoden. In einer Mischung aus theoretischem Input und praktischer Übung erhalten die Teilnehmenden praxistaugliche Ideen für den Transfer in den eigenen Arbeitskontext sowie Gelegenheit für Fragen und kollegialen Austausch.

Interventionen in der Videoberatung

Videoberatungen werden oft weiterhin als Ersatz verstanden, der gewählt wird, wenn der „Goldstandard“ der persönlichen Begegnung nicht möglich ist. Doch es gibt Vorteile, die der Videoberatung inhärent sind und deren Nutzung Sinn machen kann, selbst wenn eine Beratung vor Ort möglich wäre. Viele Interventionen sind effektiver, einige überhaupt erst durch das Videosetting möglich und manche Vorgehensweise müssen modifiziert werden, um ihre Wirkung entfalten zu können.

Lernen Sie im Workshop die speziellen Vorteile und Möglichkeiten des Mediums kennen, um Ihre Interventionen zu intensivieren und um z.B. fehlende Personen einzubinden, systemische Fragen zu stellen oder bewegte Interventionen einzusetzen.

Auch auf die verschiedenen Beratungsphasen bezogen erhalten Sie Anregungen. Wie Sie das Medium in kritischen Situationen zu Ihrem Vorteil einsetzen können wird abschließend erläutert.

Methodengestützte Onlineberatung im virtuellen Beratungsraum am Beispiel des Familienbretts/Systembretts

In diesem Workshop dreht sich alles um das Familien-/Systembrett: coachingspace.net hat dieses transformiert und einen virtuellen Beratungsraum damit ausgestattet. Wie das Systembrett zu bedienen ist und wie Klient*innen in den virtuellen Beratungsraum eingeladen werden können, wird in diesem Workshop thematisiert. Benjamin Lambeck geht dabei auf Fragen ein und zeigt praktische Anwendungsbeispiele auf. Die Teilnehmer*innen werden außerdem die Gelegenheit bekommen, das Handling mit dem Online-Systembrett in Kleingruppen selbst auszuprobieren.
Willkommen in der methodengestützten Onlineberatung 4.0

Trennungs- und Scheidungsberatung per Chat

Wie ist es möglich mit Menschen zu arbeiten, die nicht in einem Raum sein können oder es nicht sein wollen? Wie können sich Eltern einigen, ohne dass eine nonverbale Kommunikation stattfindet oder eine Versöhnung vorausgeht?
Dazu gibt es einige theoretische Überlegungen und viel Praxis. Fallbeispiele sind sehr willkommen.

Hands on Audio: Audioinhalte als Ergänzendes Element der Online-Beratung?

Was ist ein Podcast? Welche Zielgruppe kann erreicht werden? Und wie könnten diese Erfahrungen auf Nutzer*innen von Online-Beratungen gewinnbringend übertragen werden? Diese Überlegungen sollen als “Irritation und Anregung von außen” diskutiert werden.

Im Workshop “Hands on Audio” sollen neben einem einführenden Input (Podcast) und gemeinsamen Ideensammlungen auch konkrete Schritte exemplarisch in der Gruppe erlebbar werden. So ist neben dem gemeinsamen “Hören” von Kurz-Beispielen eine gemeinsame Aufnahme von Audioinhalten geplant.

Der Workshop lebt von dem gemeinsamen Austausch und der Experimentierfreude der Teilnehmenden.

Add-Ons der Onlineberatung

Mit welchem Material kann in der textbasierten Onlineberatung gearbeitet werden.

Für Onlineberater*innen stellt sich immer wieder die Frage, auf welches zusätzliche Material bei der Beratung zurückgegriffen werden kann.
Bei diesem zusätzlichen Material, den Add-ons, handelt es sich um kreative Interventionstechniken, mit deren Hilfe die textbasierte Onlineberatung gestaltet wird. Zu den Add-ons können Gedichte, Märchen, Liedertexte, Fotos, Bildmetaphern oder YouTube-Videos gehören.
Der Workshop ist als Think-Tank gedacht. In seinem Rahmen entwickeln wir gemeinsam Formen kreativer Interventionsmöglichkeiten der textbasierten Onlineberatung.