Wirkungsvolle Arbeit mit Gruppen via Video: Partizipation und Interaktion gestalten

Wie können wir mit Gruppen im virtuellen Raum via Video partizipativ, prozessorientiert und interaktiv arbeiten? In unserem Workshop erarbeiten wir zusammen Impulse, wie Leichtigkeit, Nähe und Aktivierung im virtuellen Raum gelingen kann. Dabei geht es um die eigene Haltung und ein wirkungsvolles Online-Setting, in dem wir die Ressourcen und Prozesse der Gruppe aktivieren können, unterstützt durch den Einsatz von digitalen Tools und vertrauten analogen Methoden. In einer Mischung aus theoretischem Input und praktischer Übung erhalten die Teilnehmenden praxistaugliche Ideen für den Transfer in den eigenen Arbeitskontext sowie Gelegenheit für Fragen und kollegialen Austausch.

Interventionen in der Videoberatung

Videoberatungen werden oft weiterhin als Ersatz verstanden, der gewählt wird, wenn der „Goldstandard“ der persönlichen Begegnung nicht möglich ist. Doch es gibt Vorteile, die der Videoberatung inhärent sind und deren Nutzung Sinn machen kann, selbst wenn eine Beratung vor Ort möglich wäre. Viele Interventionen sind effektiver, einige überhaupt erst durch das Videosetting möglich und manche Vorgehensweise müssen modifiziert werden, um ihre Wirkung entfalten zu können.

Lernen Sie im Workshop die speziellen Vorteile und Möglichkeiten des Mediums kennen, um Ihre Interventionen zu intensivieren und um z.B. fehlende Personen einzubinden, systemische Fragen zu stellen oder bewegte Interventionen einzusetzen.

Auch auf die verschiedenen Beratungsphasen bezogen erhalten Sie Anregungen. Wie Sie das Medium in kritischen Situationen zu Ihrem Vorteil einsetzen können wird abschließend erläutert.

Methodengestützte Onlineberatung im virtuellen Beratungsraum am Beispiel des Familienbretts/Systembretts

In diesem Workshop dreht sich alles um das Familien-/Systembrett: coachingspace.net hat dieses transformiert und einen virtuellen Beratungsraum damit ausgestattet. Wie das Systembrett zu bedienen ist und wie Klient*innen in den virtuellen Beratungsraum eingeladen werden können, wird in diesem Workshop thematisiert. Benjamin Lambeck geht dabei auf Fragen ein und zeigt praktische Anwendungsbeispiele auf. Die Teilnehmer*innen werden außerdem die Gelegenheit bekommen, das Handling mit dem Online-Systembrett in Kleingruppen selbst auszuprobieren.
Willkommen in der methodengestützten Onlineberatung 4.0

Trennungs- und Scheidungsberatung per Chat

Wie ist es möglich mit Menschen zu arbeiten, die nicht in einem Raum sein können oder es nicht sein wollen? Wie können sich Eltern einigen, ohne dass eine nonverbale Kommunikation stattfindet oder eine Versöhnung vorausgeht?
Dazu gibt es einige theoretische Überlegungen und viel Praxis. Fallbeispiele sind sehr willkommen.

Hands on Audio: Audioinhalte als Ergänzendes Element der Online-Beratung?

Was ist ein Podcast? Welche Zielgruppe kann erreicht werden? Und wie könnten diese Erfahrungen auf Nutzer*innen von Online-Beratungen gewinnbringend übertragen werden? Diese Überlegungen sollen als “Irritation und Anregung von außen” diskutiert werden.

Im Workshop “Hands on Audio” sollen neben einem einführenden Input (Podcast) und gemeinsamen Ideensammlungen auch konkrete Schritte exemplarisch in der Gruppe erlebbar werden. So ist neben dem gemeinsamen “Hören” von Kurz-Beispielen eine gemeinsame Aufnahme von Audioinhalten geplant.

Der Workshop lebt von dem gemeinsamen Austausch und der Experimentierfreude der Teilnehmenden.

Add-Ons der Onlineberatung

Mit welchem Material kann in der textbasierten Onlineberatung gearbeitet werden.

Für Onlineberater*innen stellt sich immer wieder die Frage, auf welches zusätzliche Material bei der Beratung zurückgegriffen werden kann.
Bei diesem zusätzlichen Material, den Add-ons, handelt es sich um kreative Interventionstechniken, mit deren Hilfe die textbasierte Onlineberatung gestaltet wird. Zu den Add-ons können Gedichte, Märchen, Liedertexte, Fotos, Bildmetaphern oder YouTube-Videos gehören.
Der Workshop ist als Think-Tank gedacht. In seinem Rahmen entwickeln wir gemeinsam Formen kreativer Interventionsmöglichkeiten der textbasierten Onlineberatung.

Interventionen als Spiegel der Zeit

Überlegungen zu einer zeitgemäßen Methodik der Onlineberatung

Bereits 2003 legten Birgit Knatz und Bernhard Dodier mit dem Vier-Folien-Konzept ein Konzept zur Beantwortung von Mailanfragen vor, das bis heute eine große Verbreitung gefunden hat. Während in der Onlinetherapie vorwiegend verhaltenstherapeutisch-orientierte Manuale zur Anwendung kommen, versteht sich die Onlineberatung von Beginn an als individualisierte und prozessorientierte Beratung. Dennoch gibt es seit dem Vier-Folien-Konzept mit Ausnahme einiger systemischer und integrativer Überlegungen keine neuen methodischen Entwürfe. In ihren Anwendungsformen und technischen Varianten hat sich Onlineberatung jedoch immer weiter ausdifferenziert. Wir werden in diesem Workshop der Frage nachgehen, wie diese Ausdifferenzierung, aber auch wie sozio-kulturelle Veränderungen zu einer zeitgemäßen Weiterentwicklung einer Onlineberatungsmethodik
führen können.