Vertrauensaufbau und Bindung in der Video-Beratung

Im ftf-Kontakt im Beratungsraum oder in der Praxis begrüßen wir unsere Klient*innen, lassen sie sich hinsetzen und beginnen mit einer Frage wie „Haben Sie gut hergefunden?“. So schaffen wir Vertrauen und Bindung, ohne sofort in die Problematik einzusteigen. Wie gelingt das im Video-Setting? Welche Ressourcen stellt Video-Beratung zur Verfügung, die der ftf-Kontakt nicht bietet, die ich aber für den Vertrauensaufbau nutzen kann. Und was müssen wir zu Beginn einer Video-Beratung zusätzlich klären? Wir arbeiten mit Vortrag, Kleingruppen und Übung. Am Ende haben die Teilnehmenden einen Leitfaden in der Hand, der alles Notwendige enthält.

Professionelle Videoberatung und blended counselling am Praxisbeispiel „Eltern-Coaching@home“

Online- und Videoformate sind in der Gesellschaft angekommen. Sie erfahren eine hohe Akzeptanz, besonders unter jüngeren Menschen.
Wir müssen uns heute schon fragen: mit welchen Formaten erreichen wir unser Klientel jetzt und in der Zukunft?
Am Beispiel des Projektes „Eltern-Coaching@home“ diskutieren wir darüber, wodurch eine professionelle Beratung im Video-Format sich auszeichnet und was wir jetzt tun müssen, um einen hohen Standard zu erreichen und zu halten. Auch Visionen, z.B. wie blended counselling umgesetzt werden kann, werden entwickelt.

Austausch über Erfahrungen in der Videoberatung

Während Videoberatung noch 2019 eher nur für bestimmte Beratungskontexte (z.B. Online-Supervision, Beratung von mobil lebenden Klient*innen) und weniger in der Fläche genutzt wurde, scheinen 2020 und die folgenden Jahre unter dem Zeichen „Boom der Videoberatung“ zu stehen. Im Austausch-Workshop wird der Frage nachgegangen, welche Rolle Videoberatung spielt – auch in den Arbeitskontexten der Teilnehmenden – und welche Erfahrungen damit gemacht wurden. Welche Motivationen, Rückmeldungen und Lerneffekte gab es seitens der Beratenden, der Einrichtungen und vielleicht auch der Ratsuchenden? Weiter bietet der Workshop die Möglichkeit, sich mit den verschiedenen Onlineberatungsformen auseinanderzusetzen. Gemeinsam können die jeweiligen Potenziale und Grenzen der Videoberatung und der „klassischen“, schriftbasierten Onlineberatung in den Blick genommen werden.

Wir orientieren uns an Ihrem Bedarf und widmen uns Fragen wie z.B.:

  • Unter welchen Bedingungen passt ein Format gut, weniger gut oder gar nicht?
  • Welche Vorteile hat es, das Eine oder das Andere zu lernen und zu machen?
  • Ist schreibend Beraten anstrengend(er)?
  • Wann und wie können schriftbasierte Elemente zum Nutzen der Klient*innen in die Videoberatung integriert werden?

Die Teilnehmenden können ihre Beratungspraxis reflektieren, Wissen teilen und weitere Potenziale ihrer Arbeit erforschen. Der Workshop bietet Ihnen so einen weiteren „Mosaikstein“ zur Gestaltung Ihres zukünftigen eigenen (weiteren) Onlineberatungswegs als Freiberufler*in, Angestellte*r oder Institution.

Onlineberatung – die Wahl der richtigen Technik

Onlineberatung nutzt Tools, um mit den Ratsuchenden in den Kontakt gehen zu können. Ob Mail, Chat, Video oder Messenger – es gibt viele technische Lösungen am Markt und die Auswahl fällt nicht immer leicht. Neben den Funktionalitäten für die Onlineberatung ist auf den Datenschutz und die Stabilität des Tools zu achten. Der Vortrag bietet einen Überblick zu technischen Lösungen und Tools für Onlineberatung.

Wirkungsvolle Arbeit mit Gruppen via Video: Partizipation und Interaktion gestalten

Wie können wir mit Gruppen im virtuellen Raum via Video partizipativ, prozessorientiert und interaktiv arbeiten? In unserem Workshop erarbeiten wir zusammen Impulse, wie Leichtigkeit, Nähe und Aktivierung im virtuellen Raum gelingen kann. Dabei geht es um die eigene Haltung und ein wirkungsvolles Online-Setting, in dem wir die Ressourcen und Prozesse der Gruppe aktivieren können, unterstützt durch den Einsatz von digitalen Tools und vertrauten analogen Methoden. In einer Mischung aus theoretischem Input und praktischer Übung erhalten die Teilnehmenden praxistaugliche Ideen für den Transfer in den eigenen Arbeitskontext sowie Gelegenheit für Fragen und kollegialen Austausch.

Interventionen in der Videoberatung

Videoberatungen werden oft weiterhin als Ersatz verstanden, der gewählt wird, wenn der „Goldstandard“ der persönlichen Begegnung nicht möglich ist. Doch es gibt Vorteile, die der Videoberatung inhärent sind und deren Nutzung Sinn machen kann, selbst wenn eine Beratung vor Ort möglich wäre. Viele Interventionen sind effektiver, einige überhaupt erst durch das Videosetting möglich und manche Vorgehensweise müssen modifiziert werden, um ihre Wirkung entfalten zu können.

Lernen Sie im Workshop die speziellen Vorteile und Möglichkeiten des Mediums kennen, um Ihre Interventionen zu intensivieren und um z.B. fehlende Personen einzubinden, systemische Fragen zu stellen oder bewegte Interventionen einzusetzen.

Auch auf die verschiedenen Beratungsphasen bezogen erhalten Sie Anregungen. Wie Sie das Medium in kritischen Situationen zu Ihrem Vorteil einsetzen können wird abschließend erläutert.

Methodengestützte Onlineberatung im virtuellen Beratungsraum am Beispiel des Familienbretts/Systembretts

In diesem Workshop dreht sich alles um das Familien-/Systembrett: coachingspace.net hat dieses transformiert und einen virtuellen Beratungsraum damit ausgestattet. Wie das Systembrett zu bedienen ist und wie Klient*innen in den virtuellen Beratungsraum eingeladen werden können, wird in diesem Workshop thematisiert. Benjamin Lambeck geht dabei auf Fragen ein und zeigt praktische Anwendungsbeispiele auf. Die Teilnehmer*innen werden außerdem die Gelegenheit bekommen, das Handling mit dem Online-Systembrett in Kleingruppen selbst auszuprobieren.
Willkommen in der methodengestützten Onlineberatung 4.0

Einführung in die Videoberatung

Die Teilnehmer*innen lernen im Workshop die Besonderheiten der Beratungskommunikation per Video kennen. Sie erfahren, wie sich Videoberatung in psychosozialen Beratungskontexten konkret umsetzen und gestalten lässt. Hierbei werden methodische wie auch technische Aspekte der Videoberatung an konkreten Praxisbeispielen beleuchtet. Nach einem Input besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und miteinander in Austausch zu kommen.