Das 16. Fachforum Onlineberatung mit dem Titel: Zugangswegex: Die neue Vielfalt der Onlineberatung,
findet an zwei halben Tagen, und zwar am 18. und 19.9. im hybriden Format statt.

Im Folgenden werden Ihnen Details zum Programm angezeigt. Hier finden Sie detaillierte Informationen zu den Workshops und Vorträgen, aus denen Sie bei der Anmeldung auswählen können. Mit Ihrer Auswahl können Sie Ihr persönliches Programm zusammenstellen und die beiden Tage des Fachforums individuell gestalten. In der nachfolgenden Übersichtstabelle finden Sie alle Referierenden und Themen pro Zeitslot.

NEU: Das Fachforum wird in diesem Jahr erstmals in hybrider Form stattfinden. Sie haben die Wahl zwischen einem Präsenzprogramm oder einem Hybridprogramm.
Präsenzprogramm: Im Präsenzprogramm können Sie aus den verschiedenen Kurzvorträgen und Workshops wählen.
Hybridprogramm: Im Hybridprogramm können Sie an verschiedenen gestreamten Kurzvorträgen teilnehmen. Workshops sind nicht wählbar und finden ausschließlich vor Ort in Nürnberg statt.

Wenn Sie auf den jeweiligen Namen der Referent*innen in der Übersichtstabelle klicken, springen Sie direkt zur Beschreibung weiter unten.

Tipp: Notieren Sie sich Uhrzeit und Name der*s Referent*in für die Anmeldung! Nutzen Sie bitte für Ihre Planung auch unseren Überblick (klick).

Mo: 18.09.2023, Zeitslot 1: 14:45-16:15 Uhr

Workshops (WS)

WS 1: Petra Risau: Messenger-Beratung: Neue Wege durch intermediale Methoden
WS 2: Ursula Klupp: Methodenkoffer für die E-Mailberatung
WS 3: Giovanni De Santis: Umgang mit Grenzen der Online-Beratungsarbeit: was können wir tun, wenn wir das Gefühl haben, in eine Sackgasse geraten zu sein?
WS 4: Judith Leunissen und Isabel Martinez : Professionelle Videoberatung und blended counselling am Praxisbeispiel „Eltern-Coaching@home“

Kurzvorträge (KV)

KV 1: Sarah Gebhardt und Katharina Gabl: Pflege auf Distanz – Chancen und Herausforderungen der Online-Beratung in der Pflege am Beispiel Alles Clara
KV 2: Prof. Emily Engelhardt: Onlineberatung mit oder trotz ChatGPT? Impulse zum Umgang mit Textgeneratoren in der Beratung*

Di: 19.09.2023, Zeitslot 2: 10:15 – 11:45 Uhr

Workshops (WS)

WS 5: Sandro Rösler und Benjamin Löhner: Enriched Counseling in der Beratungspraxis II – Erfahrungen mit der Smart Toolbox nach einem Jahr der Anwendung
WS 6: Katharina Piekorz: Beziehungsgestaltung mit Messengerdiensten
WS 7: Prof. Dr. Marc Weinhardt und Anne-Kathrin Schmitz: STellaR – Stationäre Telepräsenzberatung im ländlichen Raum. Ein Einblick in das Forschungsprojekt und erste Ergebnisse
WS 8: Rüdiger Dreier: Der Sprung ins kalte Wasser – Was ein Sprung vom 10 Meter-Turm mit der Einführung von Blended Counseling verbindet.

Kurzvorträge (KV)

KV 3: Mara Stieler: Von der Straße ins Netz: Aktuelle Entwicklungen der Digital Streetwork
KV 4: Petra Risau: Meine Haltung in der Onlineberatung

Di: 19.09.2023, Zeitslot 3: 12:45 – 14:15 Uhr

Workshops (WS)

WS 9: Stefan Kühne: Gruppen in der Onlineberatung
WS 10: Eva Kappl: Digital Streetwork im Videoformat. Eine Einführung in die Arbeit auf TikTok
WS 11: Helmut Kreller: Vertrauensaufbau und Bindung in der Video-Beratung
WS 12: Institut für E-Beratung: Werkstattbericht „Künstliche Intelligenz“

Kurzvorträge (KV)

KV 5: Anna Hofer: Professionelle digitale Beratung bei Essstörungen: Von der Gestaltung des Zugangs über konkrete Beratungskompetenzen bis hin zur Qualitätssicherung
KV 6: Sigrid Zauter, Hannah Chao-Kinkelin und Beatrice Gomez-Barroso: Beratungskonzepte um digitale Elemente erweitern


Unsere Workshops und Vorträge am Montag 18.09.2023

Messenger-Beratung: Neue Wege durch intermediale Methoden

Referent*inPetra Risau
FormatWorkshop 1
Teilnehmendenzahl20
DatumMontag 18.09.2023
Uhrzeit14:45 – 16:15 Uhr
ArtAusschließlich in PRÄSENZ

Veranstaltungsbeschreibung

Im Workshop geht es um die vielfältigen Möglichkeiten, die der Messenger für eine intermediale Beratung bietet. So wird der Frage nachgegangen, wie unterschiedliche Tools wie Chat, Video und Sprachnachrichten als auch Bilder und Gifs eingesetzt und kombiniert werden können, um effektiv zu wirken. Dabei werden auch die spezifischen Herausforderungen und Stolpersteine beim Einsatz des Messengers für die Beratung thematisiert. Neben einem fachlichen Input wird es auch Raum zur Reflexion und Diskussion von Praxiserfahrungen geben.

Kurzvita

Petra Risau ist Diplom-Pädagogin und Systematische Beraterin mit den Schwerpunkten psychosoziale Onlineberatung und Prävention gegen sexualisierte Gewalt. Sie ist Mitarbeiterin beim Kinderschutzportal und außerdem Lehrbeauftragte, Dozentin, Trainerin und Mentorin für Onlineberatung, Onlineberaterin. Sie ist Redaktionsmitglied des www.e-beratungsjournal.net. Mehr Informationen zu Petra Risau unter: https://www.petra-risau.de/


Methodenkoffer für die E-Mailberatung

Referent*inUrsula Klupp
FormatWorkshop 2
Teilnehmendenzahl24
DatumMontag 18.09.2023
Uhrzeit14:45 – 16:15 Uhr
ArtAusschließlich in PRÄSENZ

Veranstaltungsbeschreibung

Der Workshop greift grundlegende Beratungstechniken, sowie Konzepte für Lese- und Schreibmethoden in der E-Mailberatung auf. Der Fokus liegt auf dem Schreiben an sich für die Beratung und Moderation im Nachrichtenverlauf.

– Wie kann die Ressource „Schreiben“ aktiv eingesetzt werden?
– Wie schreibe ich in der beratenden Rolle?
– Wie können gezielte Schreibübungen unsere Klient*innen im Beratungsprozess unterstützen?

Die Teilnehmer*innen werden angeregt den eigenen Methodenkoffer für die E-Mailberatung zu reflektieren und neue Ideen dafür zu kreieren. Das Ausprobieren Dialog- und ressourcenorientierter Schreibtechniken rundet den Workshop ab.

Kurzvita

Ursula Klupp, freiberufliche Trainerin für psychosoziale Onlineberatung, zert. Onlineberaterin (TH Nürnberg), Dipl.-Sozialpädagogin (FH), staatl. geprüfte Kinderpflegerin. Ursula Klupp ist seit 20 Jahren in der Onlineberatung und unterstützt Starter*innen, wie erfahrene Onlineberater*innen rund um dieses Thema in Weiterbildungen, Workshops, Mentoraten, Lehrformaten und Einzelsettings. www.ursulaklupp.de (in Kürze online), Kontakt: info@ursulaklupp.de


Umgang mit Grenzen der Online-Beratungsarbeit: was können wir tun, wenn wir das Gefühl haben, in eine Sackgasse geraten zu sein?

 

Referent*inGiovanni De Santis
FormatWorkshop 3
Teilnehmendenzahl20
DatumMontag 18.09.2023
Uhrzeit14:45 – 16:15 Uhr
ArtAusschließlich in PRÄSENZ

Veranstaltungsbeschreibung

Online-Beratung kann kritische Momente hervorrufen, die möglichst schnell erkannt und beleuchtet werden sollten. Eigene Ängste und Wahrnehmungen, beruhend auf unbewusste oder nur zum Teil bewusste Vorurteile und Gefühle, können den Prozess der Online-Beratung auch in eine Richtung lenken, die sich nicht nur kontraproduktiv auf die Entwicklung der Hilfe suchenden Person auswirken kann, sondern auch die Selbstfürsorge der BeraterInnen grob vernachlässigt.

Der Workshop thematisiert die Notwendigkeit, hilfesuchende Personen mit Grenzsetzung zu konfrontieren. Dabei ist von großer Bedeutung, den analysierten Prozess in die konkrete Beratungsarbeit mit KlientInnen einzuflechten. Nur wie? Welche Haltung und welcher Umgang ist in der Online-Beratungsarbeit situationsbedingt professionell?

Kurzvita

Sozialwissenschaftler (M. A. Pädagogik, Soziologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie), Psychologe und tiefenpsychologisch orientierter Psychotherapeut nach Alfred Adler (Studium in Italien), arbeitet seit vielen Jahren an der Schnittstelle zwischen Pädagogik und Psychologie, innerhalb der europäischen Jugendhilfe und in eigener Praxis. Seine Schwerpunkte liegen in der pädagogischen Beratung, Psychodiagnostik und Psychotherapie für Jugendliche und Erwachsene. Hinzu kommen Workshops an der Universität Mailand (Cattolica) sowie diverse Einrichtungen der Jugendhilfe.
Giovanni De Santis ist Koordinator für die offene Sprechstunde bei der bke-Onlineberatung.


Professionelle Videoberatung und blended counselling am Praxisbeispiel „Eltern-Coaching@home“

Referent*inJudith Leunissen und Isabel Martinez
FormatWorkshop 4
Teilnehmendenzahl21
DatumMontag 18.09.2023
Uhrzeit14:45 – 16:15 Uhr
ArtAusschließlich in PRÄSENZ

Judith Leunissen (Bild links) – Isabel Martinez (Bild rechts)

Veranstaltungsbeschreibung

Online- und Videoformate sind in der Gesellschaft angekommen. Sie erfahren eine hohe Akzeptanz, besonders unter jüngeren Menschen.
Wir müssen uns heute schon fragen: mit welchen Formaten erreichen wir unser Klientel jetzt und in der Zukunft?
Am Beispiel des Projektes „Eltern-Coaching@home“ diskutieren wir darüber, wodurch eine professionelle Beratung im Video-Format sich auszeichnet und was wir jetzt tun müssen, um einen hohen Standard zu erreichen und zu halten. Auch Visionen, z.B. wie blended counselling umgesetzt werden kann, werden entwickelt.

Kurzvita

Judith Leunissen, Dipl. -Sozialpädagogin (FH), Systemischer Coach (i.A.), Online-Beraterin (DGOB), Sexualpädagogin (gsp), Traumazentrierte Fachberatung (DeGPT/BAG- TP). Von 2003 bis 2007 Beraterin im Frauenhaus Fürstenfeldbruck, seit 2007 Beraterin bei pro familia OV München e.V. in Fürstenfeldbruck, seit 2017 Leitung der Beratungsstelle, seit August 2021 Projektkoordinatorin für „Eltern-Coaching@home“ – Videoberatungsangebot für Eltern nach der Geburt

Isabel Martinez, Sozialpädagogin (B.A.), Sexualpädagogin, Sexualberaterin (i.A.), diverse Fortbildungen im Bereich Methoden der Videoberatung. Von 2018 bis 2021 Tätigkeit in der stationären Jugendhilfe in Karlsfeld, seit 2021 Beraterin und Sexualpädagogin bei pro familia OV München e.V. in Fürstenfeldbruck, seit August 2022 Projektkoordinatorin für „Eltern-Coaching@home“ – Videoberatungsangebot für Eltern nach der Geburt



Pflege auf Distanz – Chancen und Herausforderungen der Online-Beratung in der Pflege am Beispiel Alles Clara

Referent*inSarah Gebhardt und Katharina Gabl
FormatKurzvortrag 1
Teilnehmendenzahlunbegrenzt
DatumMontag 18.09.2023
Uhrzeit14:45 – 15:30 Uhr
ArtPRÄSENZ und DIGITAL

Sarah Gebhardt (Bild links) – Katharina Gabl (Bild rechts)

Veranstaltungsbeschreibung

In Europa leistet rund ein Drittel der Bevölkerung informelle Pflege und fast 50% dieser Menschen fühlen sich stark belastet. Zunehmend werden digitale Produkte zur Unterstützung pflegender Angehöriger eingesetzt. Es fehlt jedoch an niedrigschwelligen, flexiblen und zugänglichen Angeboten, die an die individuellen Bedürfnisse und Situationen der pflegenden Angehörigen angepasst werden können. Alles Clara bietet digitale Pflege- und Entlastungsberatung, zeitlich und örtlich unabhängig auf dem Smartphone. Die professionellen Berater:innen kommen aus großen österreichischen Pflegeorganisationen. Ihnen bietet Alles Clara ein flexibles und körperlich entlastetes Element in ihrem Berufsalltag. In diesem Vortrag zeigen wir, was es braucht, damit Pflege(-Beratung) auf Distanz gelingen kann.

Kurzvita

Sarah Gebhardt, MSc ist Innovation Manager bei der Two Next, mit Fokus auf das Projekt Alles Clara. Bei Alles Clara ist sie für alle Aufgaben rund um die Online-Beratung zuständig, die vom Onboarding über die Ausbildung bis hin zum kontinuierlichen Support der Berater:innen reichen, ebenso wie für die Qualitätssicherung in der Online-Beratung.

Katharina Gabl, MSc ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Pflegewissenschaft der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und Junior Researcher bei der Two Next. Bei Alles Clara ist sie zuständig für alle Aufgaben rund um die Forschung und wissenschaftliche Begleitung, wie die Evaluation und User Tests zur Verbesserung der App.


Onlineberatung mit oder trotz ChatGPT? Impulse zum Umgang mit Textgeneratoren in der Beratung*

Referent*inProf. Emily Engelhardt
FormatKurzvortrag 2
Teilnehmendenzahlunbegrenzt
DatumMontag 18.09.2023
Uhrzeit15:30 – 16:15 Uhr
ArtPRÄSENZ und DIGITAL

Veranstaltungsbeschreibung

Kaum eine Technologie hat in den letzten Jahren so viel Aufsehen erregt, wie die Veröffentlichung von ChatGPT Ende 2022. ChatGPT ist ein künstlicher Intelligenz-Chatbot, der darauf trainiert ist, natürliche Sprache zu verstehen und menschenähnliche Konversationen zu führen. Der Kurzvortrag lädt dazu ein, sich mit der Frage zu beschäftigen, welche Rolle Textgeneratoren in Zukunft in der Onlineberatung spielen könnten. Hierzu werden zunächst die Vorteile von Textgeneratoren in der Onlineberatung, wie die schnelle Verfügbarkeit, die Fähigkeit, eine große Anzahl von Nutzern gleichzeitig zu bedienen und die potenzielle Kosteneffizienz im Vergleich zu menschlichen Berater:innen vorgestellt. Ebenso werden potenzielle Nachteile und Herausforderungen beleuchtet, wie zum Beispiel die Beschränkungen von Textgeneratoren in Bezug auf die emotionale Intelligenz und die Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen. Der Vortrag wird auch die Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und Sicherheit von Nutzerdaten, die durch die Nutzung von ChatGPT & Co. entstehen können, erörtern. Vor allem werden Möglichkeiten vorgestellt, wie Text- und Videogeneratoren mit menschlichen Berater:innen kombiniert werden können. Der Vortrag schließt mit einer Diskussion über die zukünftige Rolle von Text- und Videogeneratoren in der Onlineberatung und die Bedeutung einer ausgewogenen Nutzung von Technologie und menschlicher Interaktion.

*große Teile dieser Vortragsbeschreibung wurden mit Hilfe von ChatGPT erstellt

Kurzvita

Emily M. Engelhardt, M. A. ist Professorin für Digitale Transformation in Sozialen Handlungsfeldern und Gesellschaft an der Hochschule München. Sie ist Systemische Beraterin & Supervisorin (DGSF/SG) und seit über 20 Jahren Onlineberaterin. Sie war Gründungsgeschäftsführerin des Instituts für E-Beratung der Ohm-Hochschule und Leiterin einer Onlineberatungsstelle für Kinder und Jugendliche.


Unsere Workshops und Vorträge am Dienstag 19.09.2023 – Vormittag

Enriched Counseling in der Beratungspraxis II – Erfahrungen mit der Smart Toolbox nach einem Jahr der Anwendung

Referent*inSandro Rösler und Benjamin Löhner
FormatWorkshop 5
Teilnehmendenzahl25
DatumDienstag, 19.09.2023
Uhrzeit10:15 – 11:45 Uhr
ArtAusschließlich in PRÄSENZ

Sandro Rösler (Bild links) – Benjamin Löhner (Bild rechts)

Veranstaltungsbeschreibung

„Beratungsunterstützende Techniken sind heute aus der alltäglichen Beratungsarbeit – sowohl offline als auch online – kaum noch wegzudenken. Ob Smartphone-Apps, themenbezogene Videos, interaktive Visualisierungen oder Tools zur kollaborativen Zusammenarbeit – das Konzept des Enriched Counseling bietet sowohl für Ratsuchende als auch für Beratende selbst viele Möglichkeiten.
In diesem Folgeworkshop wird es zum einen darum gehen, ob und mit welchen digitalen Tools in verschiedenen Kontexten die Beratung angereichert werden kann und welche Erfahrungen damit bereits gemacht wurden. Zum anderen wird die weiterentwickelte Version der SmartToolbox der mudra Drogenhilfe vorgestellt und gemeinsam erkundet, um anhand dessen die Übertragbarkeit einzelner Elemente in andere Beratungsfelder zu diskutieren. Außerdem besprechen wir die bisherigen Erfahrungen im beraterischen Alltag und wir schauen uns das Nutzungsverhalten der Berater:innen an.“

Kurzvita

Sandro Rösler (M.A. Pädagoge und Soziologe) ist seit 2009 nebenberuflich bei mudra e.V. und hauptberuflich seit 2012 im enterprise Büro (Jugendberatungsstelle der mudra), www.mudra-iknow.de, beschäftigt. Seit 2014 ist er zertifizierter Onlineberater.

Benjamin Löhner, Dipl.Soz.Päd (FH) ist seit 2010 für mudra – Alternative Jugend- und Drogenhilfe Nürnberg e.V. in den Bereichen enterprise (Beratungsstelle für junge Menschen), update (Information- und Weiterbildung von Fachkräften) und mudra.digital (Modellprojekt zum Auf- und Ausbau digitalisierter Hilfsangebote) tätig.


Beziehungsgestaltung mit Messengerdiensten

Referent*inKatharina Piekorz
FormatWorkshop 6
Teilnehmendenzahl25
DatumDienstag, 19.09.2023
Uhrzeit10:15 – 11:45 Uhr
ArtAusschließlich in PRÄSENZ

Veranstaltungsbeschreibung

Den ersten Kontakt zwischen ratsuchender Person und Fachkraft knüpfen, nach und nach eine vertrauensvolle & tragfähige Beratungsbeziehung aufbauen und auch in Krisensituationen spürbar unterstützend zur Seite stehen – all das ist sowohl in der Onlineberatung als auch in der Präsenzberatung möglich und herausfordernd zugleich. Hilfreich kann hier der Einsatz von Messengerdiensten sein: Wie können Messenger den Zugangsweg zu Beratungsangeboten erleichtern? Welche Möglichkeiten bieten sie, um Beratungsbeziehungen zu gestalten? Und was ist bei einem professionellen Einsatz von Messengerdiensten im Kontext von Beratung, Therapie, Supervision & Coaching zu beachten? Diese und andere Fragen werden im Workshop gemeinsam thematisiert, erarbeitet und durch alltagsnahe Erfahrungsberichte der Referentin angereichert.

Kurzvita

Katharina Piekorz ist Psychologin (B.Sc.) & psych.-päd. Lerntherapeutin (M.A.), Systemische Therapeutin (DGSF) & systemische Onlineberaterin (DGOB) und Gründerin der Onlinepraxis für systemische Beratung & Therapie (www.die-onlinepraxis.de). Sie bietet für Fachkräfte & Einrichtungen Workshops zum Thema Onlineberatung und Umsetzung von
systemischen Methoden in der Onlineberatung an und erprobt gern den Einsatz von Messengerdiensten in Beratungs- & Therapieprozessen.


STellaR – Stationäre Telepräsenzberatung im ländlichen Raum. Ein Einblick in das Forschungsprojekt und erste Ergebnisse

Referent*inProf. Dr. Marc Weinhardt und Anne-Kathrin Schmitz
FormatWorkshop 7
Teilnehmendenzahl15
DatumDienstag, 19.09.2023
Uhrzeit10:15 – 11:45 Uhr
ArtAusschließlich in PRÄSENZ

Prof. Dr. Marc Weinhardt (Bild links) – Anne-Kathrin Schmitz (Bild rechts)

Veranstaltungsbeschreibung

Spätestens im Zuge der Corona-Pandemie wurde deutlich, dass nicht alle Menschen mit Beratungsbedarf über die notwendigen Voraussetzungen zur Teilnahme an Onlineberatung verfügen. Der Zugang zu Hard- und Software allein ist noch kein Garant für die notwendige Nutzungskompetenz. Im durch das BMBF geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekt „STellaR“ werden daher Telepräsenzberatungsräume in ländlichen Regionen eingerichtet, die niedrigschwellig zu erreichen sind. Sie werden so konzipiert, dass Adressat:innen keine Technik bedienen müssen. Die Videoberatung soll möglichst immersiv sein und durch ein Dokumentenerkennungssystem erlauben, mitgebrachte Unterlagen in Echtzeit gemeinsam mit den Berater:innen zu bearbeiten. Im Rahmen des Workshops werden das Projekt sowie erste Befunde aus der wissenschaftlichen Begleitung vorgestellt.

Kurzvita

Weinhardt, Marc, Dr., Sozialpädagoge
Professor für Sozialpädagogik an der Universität Trier mit den Arbeitsschwerpunkten
Professionalisierung, Digitalität/Digitalisierung, Beratung

Schmitz, Anne-Kathrin, M.A., Sozialpädagogin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Trier und der Hochschule Bielefeld mit den Arbeitsschwerpunkten Digitalität/Digitalisierung und (Online-)Beratung.


Der Sprung ins kalte Wasser – Was ein Sprung vom 10 Meter-Turm mit der Einführung von Blended Counseling verbindet.

Referent*inRüdiger Dreier
FormatWorkshop 8
Teilnehmendenzahl20
DatumDienstag, 19.09.2023
Uhrzeit10:15 – 11:45 Uhr
ArtAusschließlich in PRÄSENZ

Veranstaltungsbeschreibung

Wie kann Blended Counseling gelingen, ohne dass ich einen Bauchklatscher mache? Habe ich schon eine Vision? Welche Vorbereitungen müssen in den Blick genommen werden? Muss ich direkt vom 10 Meter-Turm springen oder reicht zu Beginn der Sprung vom Startblock? Welche Trockenübungen machen im Vorfeld Sinn?
Am Beispiel eines Caritasverbandes, der durch die systematische Kombination von analogen und digitalen Settings in der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche erfolgreich Blended Counseling eingeführt hat, werden im Workshop 12 Schritte vorgestellt und diskutiert, die sich rückblickend als die zentralen Punkte für das Gelingen der Einführung herausgestellt haben.

Kurzvita

Rüdiger Dreier ist Dipl.-Sozialpädagoge, systemischer Familientherapeut, Mediator, Video-Home-Trainer. Als Stabsstelle Digitalisierung entwickelt und begleitet er für die Caritas Münster digitale Projekte. Er ist Mitglied im
Lenkungsausschuss der Caritas-Onlineberatung. Freiberuflich begleitet er soziale Einrichtungen im digitalen Wandel. #NäheIstKeineFrageDerEntfernung


Von der Straße ins Netz: Aktuelle Entwicklungen der Digital Streetwork

Referent*inMara Stieler
FormatKurzvortrag 3
Teilnehmendenzahlunbegrenzt
DatumDienstag, 19.09.2023
Uhrzeit10:15 – 11:00 Uhr
ArtPRÄSENZ und DIGITAL

Veranstaltungsbeschreibung

Für junge Menschen ist der Umgang mit Social Media heutzutage selbstverständlich. Angesichts dieser Entwicklung begreift auch die Soziale Arbeit den digitalen Raum zunehmend als professionellen Handlungsraum: Ein sich neu konstituierendes Arbeitsfeld in diesem Zusammenhang ist Digital Streetwork, d.h. aufsuchende Soziale Arbeit in und mit Social Media. Digital Streetwork setzt sich zum Ziel, ein an der digitalen Lebenswelt junger Menschen orientiertes Angebot zu schaffen, insbesondere für jene Zielgruppen, die mit der „Komm-Struktur“ von sozialen Einrichtungen und Diensten Schwierigkeiten haben.

Der Vortrag widmet sich aktuellen Entwicklungen im Rahmen der Digital Streetwork und nähert sich dabei folgenden Fragestellungen:

– Welche bestehenden Modellprojekte existieren im Arbeitsfeld Digital Streetwork?
– Welche wissenschaftlichen Kenntnisse zu Gelingensfaktoren, Herausforderungen und Perspektiven der Zielgruppe liegen bereits vor?
– Welche zukünftigen Entwicklungen sind denkbar?

Kurzvita

Mara Stieler, Therapeutische Soziale Arbeit M.A. und zertifizierte Onlineberaterin, ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für E-Beratung tätig. Hier beschäftigt sie sich vor allem mit der Evaluation verschiedener Angebote im Bereich Onlineberatung und digitaler Streetwork, u.a. im Projekt BeSiN (Begleitforschung zu Streetwork im Netz). Zudem ist sie Promovendin und als Onlineberaterin für trauernde Jugendliche und junge Erwachsene tätig.


Meine Haltung in der Onlineberatung

Referent*inPetra Risau
FormatKurzvortrag 4
Teilnehmendenzahlunbegrenzt
DatumDienstag, 19.09.2023
Uhrzeit11:00 – 11:45 Uhr
ArtPRÄSENZ und DIGITAL

Veranstaltungsbeschreibung

Die individuelle Haltung von Beratenden, einschließlich Aspekte wie Empathie, Offenheit, Neutralität und Wertschätzung, spielt eine entscheidende Rolle bei der Interaktion und dem Vertrauensaufbau mit Klient*innen während der Onlineberatung. Doch wie ist meine Haltung zur Onlineberatung, was beeinflusst sie und welche Aspekte sind hilfreich, um ein sicheres und vertrauensvolles Online-Umfeld für Beratungsgespräche zu schaffen? 

Der Vortrag greift u.a. folgende Themen und Fragestellungen auf, die im Anschluss an den Kurzvortrag gemeinsam diskutiert und reflektiert werden können:

– Was bedeutet Haltung in der Beratungsarbeit und was zeichnet eine „digitale Beratungspersönlichkeit“ aus?
– Wie unterscheidet sich meine Haltung zur Onlineberatung im Vergleich zur „vor Ort Beratung“?
– Welche Aspekte bedarf es für eine Transformation und Weiterentwicklung meiner Beratung und meines Selbstverständnisses?“

Kurzvita

Petra Risau ist Diplom-Pädagogin und Systematische Beraterin mit den Schwerpunkten psychosoziale Onlineberatung und Prävention gegen sexualisierte Gewalt. Sie ist Mitarbeiterin beim Kinderschutzportal und außerdem Lehrbeauftragte, Dozentin, Trainerin und Mentorin für Onlineberatung, Onlineberaterin. Sie ist Redaktionsmitglied des www.e-beratungsjournal.net. Mehr Informationen zu Petra Risau unter: https://www.petra-risau.de/


Unsere Workshops und Vorträge am Dienstag 19.09.2023 – Nachmittag

Gruppen in der Onlineberatung

Referent*inStefan Kühne
FormatWorkshop 9
Teilnehmendenzahl20
DatumDienstag, 19.09.2023
Uhrzeit12:45 – 14:15 Uhr
ArtAusschließlich in PRÄSENZ

Veranstaltungsbeschreibung

Viele Angebote der Onlineberatung finden im Einzelsetting statt (z.B. Mail-, Einzelchatberatung). In diesem Workshop erarbeiten wir die Möglichkeiten, in der Onlineberatung auch mit Gruppen zu arbeiten. Dabei leiten die Fragen nach den verschiedenen Medien (Messenger, Chat, Forum, Video) und den Methoden die Diskussion: Wo liegen Potenziale in der Onlinearbeit mit Gruppen? Welche Methoden können eingesetzt werden? Wie beeinflusst die Online-Gruppendynamik das Setting? Und welche Kompetenzen brauchen Berater*innen dafür?

Kurzvita

Stefan Kühne MSc, ist Herausgeber des e-beratungsjournal.net. Er beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit dem Thema „Onlineberatung“ und ist Lehrbeauftrager für die „Digitale Soziale Arbeit“, „Onlineberatung“ und „KI und Beratung“ an verschiedenen Hochschulen und Universitäten. Er begleitet Organisationen bei der Konzeptentwicklung und Implementierung von digitalen Angeboten der Beratung und ist Autor zahlreicher Fachpublikationen zum Thema. www.stefankuehne.net


Digital Streetwork im Videoformat. Eine Einführung in die Arbeit auf TikTok

Referent*inEva Kappl
FormatWorkshop 10
Teilnehmendenzahl25
DatumDienstag, 19.09.2023
Uhrzeit12:45 – 14:15 Uhr
ArtAusschließlich in PRÄSENZ

Veranstaltungsbeschreibung

TikTok ist die Plattform, die bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen besonders beliebt ist. So nutzen aktuell laut JIM Studie knapp die Hälfte aller Jugendlichen in Deutschland die Unterhaltungsapp regelmäßig. Knapp 25% der 12-19-jährigen Befragten geben außerdem an, sich über tagesaktuelle Geschehnisse hauptsächlich auf TikTok zu informieren.

Der schnelle und sprunghafte Konsum von Kurzvideos führt zugleich aber auch dazu, dass sich Desinformationen sehr einfach verbreiten oder Falschinformationen unbewusst reproduziert werden. 

Das Modellprojekt pre:bunk richtet sich an junge Menschen, die bei ihrem audiovisuellen Medienkonsum Unterstützung und differenzierte Einordnungen aktueller Berichterstattung benötigen. Im Rahmen des Workshops werden das Projekt, die Methoden und erste Erkenntnisse näher vorgestellt. Zudem gibt er eine Einführung in TikTok und aktuelle Entwicklungen im Bereich der Desinformation auf der Plattform.

Kurzvita

Eva Kappl arbeitet als Bildungsreferentin und Digital Streetworkerin bei der Amadeu Antonio Stiftung. Im Projekt pre:bunk entwickelt sie zusammen mit ihren Kolleg*innen zivilgesellschaftliche Strategien zur Stärkung der Informationskompetenz für TikTok.


Vertrauensaufbau und Bindung in der Video-Beratung

Referent*inHelmut Kreller
FormatWorkshop 11
Teilnehmendenzahl16
DatumDienstag, 19.09.2023
Uhrzeit12:45 – 14:15 Uhr
ArtAusschließlich in PRÄSENZ

Veranstaltungsbeschreibung

Im ftf-Kontakt im Beratungsraum oder in der Praxis begrüßen wir unsere Klient*innen, lassen sie sich hinsetzen und beginnen mit einer Frage wie „Haben Sie gut hergefunden?“. So schaffen wir Vertrauen und Bindung, ohne sofort in die Problematik einzusteigen. Wie gelingt das im Video-Setting? Welche Ressourcen stellt Video-Beratung zur Verfügung, die der ftf-Kontakt nicht bietet, die ich aber für den Vertrauensaufbau nutzen kann. Und was müssen wir zu Beginn einer Video-Beratung zusätzlich klären? Wir arbeiten mit Vortrag, Kleingruppen und Übung. Am Ende haben die Teilnehmenden einen Leitfaden in der Hand, der alles Notwendige enthält.

Kurzvita

Helmut Kreller hat Theologie und Psychologie studiert und arbeitet seit vielen Jahren als freiberuflicher Supervisor und psychosozialer Berater in Erlangen und Berlin. Beide Formate führt er sowohl in seiner Praxis als auch auf einem geschützten Online-Portal durch. Helmut Kreller ist Vorsitzender der „Deutschsprachigen Gesellschaft für psychosoziale Online-Beratung (DGOB)“ und Weiterbildner für Online-Beratung/Online-Supervision.


Werkstattbericht „Künstliche Intelligenz“

Referent*inVerschiedene Mitarbeiter*innen des Institut für E-Beratung (IEB)
FormatWorkshop 12
Teilnehmendenzahl30
DatumDienstag, 19.09.2023
Uhrzeit12:45 – 14:15 Uhr
ArtAusschließlich in PRÄSENZ

Veranstaltungsbeschreibung

Künstliche Intelligenz (KI) ist für die Onlineberatung von großem Interesse. Das IEB forscht dazu in verschiedenen Projekten. Dieser Workshop bietet Ihnen einen exklusiven Einblick in unsere Labore. So wird ein erster Prototyp des Virtuellen Klienten, also eines Chatbots, welcher Ratsuchende für Studierende simuliert, verfügbar sein (ViKl). Ein weiterer Prototyp bietet einen Einblick in die Möglichkeiten der Entscheidungsunterstützung in kritischen Bereichen wie der Kindeswohlgefährdung (KAIMo). Weiterhin können erste konzeptionellen Ansätze unserer KI-Assistenz für die Onlineberatung betrachtet werden (KIA). Innerhalb dieses Werkstattberichts erfahren Sie mehr zu den Technologien der KIs, Anwendungsbereichen und können einen tieferen Einblick in die Projekte bekommen, welche KI und Soziale Arbeit verbinden.

Kurzvita

Verschiedene Mitarbeiter*innen des Institut für E-Beratung (IEB)


Professionelle digitale Beratung bei Essstörungen: Von der Gestaltung des Zugangs über konkrete Beratungskompetenzen bis hin zur Qualitätssicherung

Referent*inAnna Hofer
FormatKurzvortrag 5
Teilnehmendenzahlunbegrenzt
DatumDienstag, 19.09.2023
Uhrzeit12:45 – 13:30 Uhr
ArtPRÄSENZ und DIGITAL

Veranstaltungsbeschreibung

Digitale Angebote sind in der professionellen Essstörungshilfe unverzichtbar und dennoch kaum erforscht. Das zweijährige vom Bundesgesundheitsministerium geförderte Projekt „DigiBEssst – Digitale Beratungsangebote professioneller Beratungsstellen für Essstörungen: Partizipative Bestandaufnahme, Evaluation und Entwicklung von Qualitätsleitlinien“ nimmt die digitale professionelle Beratung bei Essstörungen in Deutschland in den Blick. Als Partner treten die Hochschule Landshut und der Bundesfachverband Essstörungen e. V. auf. Zum Einsatz kommt ein Mixed-Method-Design, wobei Fachkräfte, betroffene Menschen und Angehörige am Forschungsprozess partizipieren. Auf dieser Grundlage entstehen bis Ende dieses Jahres Qualitätsleitlinien für die professionelle Online-Beratung bei Essstörungen, die beim Fachforum auszugsweise vorgestellt werden.

Kurzvita

Anna Hofer, M. A. Klinische Sozialarbeiterin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Landshut im Projekt „DigiBEssst – Digitale Beratung bei Essstörungen“ und Promovendin in Kooperation mit der Technischen Universität Dresden.


Beratungskonzepte um digitale Elemente erweitern

EinführungSigrid Zauter
Referent*innenHannah Chao-Kinkelin
Beatrice Gomez-Barroso
FormatKurzvortrag 6
Teilnehmendenzahlunbegrenzt
DatumDienstag, 19.09.2023
Uhrzeit13:30 – 14:15 Uhr
ArtPRÄSENZ und DIGITAL

Hannah Chao-Kinkelin (Bild links) – Beatrice Gomez-Barroso (Bild rechts)

Veranstaltungsbeschreibung

Hannah Chao-Kinkelin: Implementierung eines Onlineberatungsangebot für kommunale Beratungsleistungen

Mit einem Dienststellenübergreifenden Projekt hat sich die Stadt Nürnberg 2022 auf den Weg gemacht, neue Beratungswege zu erschließen. Die Corona Pandemie hat deutlich gemacht, dass es nicht mehr ausreichend ist, sich auf die Face-to-Face Beratung zu beschränken, sondern ergänzende Onlineangebote gemacht werden müssen. Wie dieser Prozess von statten ging und an welchem Standpunkt das Projekt aktuell steht soll Inhalt dieses Inputs sein.

Beatrice Gomez-Barroso: In der Not wird der Mensch erfinderisch! – Mit digitaler Beratung die Zukunft gestalten

In diesem kurzen Workshop soll aus verbandlicher Sicht der Diakonie Hessen, Einblicke in die ersten Schritte zur digitalen Transformation in den Beratungsstellen für Schwangerschafts(konflikt)beratung unter der Prämisse eines in Zukunft gelingenden Blended Counseling Konzeptes gewährt werden. Am Ende sollen sich die Fachkräfte in den Beratungsstellen motiviert fühlen, ihre vorhandenen Erfahrungen für sich zu nutzen, um die digital-analoge Zukunft aktiv mitzugestalten.

Kurzvita

Einführung: Sigrid Zauter ist Geschäftsführerin des Instituts für E-Beratung, Dipl.-Sozialpäd. (FH) und zertifizierte Onlineberaterin.

Hannah Chao-Kinkelin, Bachelor der sozialen Arbeit, seit 2015 im Amt für Existenzsicherung und soziale Integration / Sozialamt der Stadt Nürnberg im Stab Armutsprävention beschäftigt.

Beatrice Gomez-Barroso, M.A. Erziehungswissenschaft (Uni), Referentin für Frauen, Familie, Beratung in der Diakonie Hessen für den Bereich Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung (SKB). Seit 2022 setzt sie sich aktiv als Beiratsmitglied für die digitalen Belange der SKB im Landesprojekt „Blende(n)d beraten! Digitale Beratungsformate in der Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung in Hessen“ ein.