Onlineberatung mit oder trotz ChatGPT? Impulse zum Umgang mit Textgeneratoren in der Beratung*

Kaum eine Technologie hat in den letzten Jahren so viel Aufsehen erregt, wie die Veröffentlichung von ChatGPT Ende 2022. ChatGPT ist ein künstlicher Intelligenz-Chatbot, der darauf trainiert ist, natürliche Sprache zu verstehen und menschenähnliche Konversationen zu führen. Der Kurzvortrag lädt dazu ein, sich mit der Frage zu beschäftigen, welche Rolle Textgeneratoren in Zukunft in der Onlineberatung spielen könnten. Hierzu werden zunächst die Vorteile von Textgeneratoren in der Onlineberatung, wie die schnelle Verfügbarkeit, die Fähigkeit, eine große Anzahl von Nutzern gleichzeitig zu bedienen und die potenzielle Kosteneffizienz im Vergleich zu menschlichen Berater:innen vorgestellt. Ebenso werden potenzielle Nachteile und Herausforderungen beleuchtet, wie zum Beispiel die Beschränkungen von Textgeneratoren in Bezug auf die emotionale Intelligenz und die Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen. Der Vortrag wird auch die Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und Sicherheit von Nutzerdaten, die durch die Nutzung von ChatGPT & Co. entstehen können, erörtern. Vor allem werden Möglichkeiten vorgestellt, wie Text- und Videogeneratoren mit menschlichen Berater:innen kombiniert werden können. Der Vortrag schließt mit einer Diskussion über die zukünftige Rolle von Text- und Videogeneratoren in der Onlineberatung und die Bedeutung einer ausgewogenen Nutzung von Technologie und menschlicher Interaktion.

*große Teile dieser Vortragsbeschreibung wurden mit Hilfe von ChatGPT erstellt

Lessons learned – Beratung nach Corona

Die Corona-Pandemie und die mit ihr verbundenen Kontaktbeschränkungen haben die klassische face-to-face-Beratung vor neue Herausforderungen gestellt. Viele Beratungsstellen haben ihr Angebot ‚über Nacht‘ digitalisiert. Neben Onlineberatungskanälen per Mail, Chat, Messenger und/oder Video ging es auch ganz grundsätzlich um die Frage, wie über digitale Wege mit Ratsuchenden der Kontakt gehalten werden kann. Im Workshop wollen wir gemeinsam Erfahrungen austauschen und ‚lessons learned‘ ableiten, die für die Beratung im Zeitalter der digitalen Transformation hilfreich und zukunftsweisend sind.

Wie schreibe ich eine ‘gute’ Mail – eine Anleitung in 3 Schritten.

Eine ‚gute‘ Mail zu schreiben erfordert von Berater*innen unterschiedliche Kompetenzen. Zunächst muss der Anfragetext gelesen und verstanden werden. Hierbei können verschiedene Lesetechniken helfen, sich dem Text und seinem Inhalt zu nähern. Denn schon bei der ersten Betrachtung des Textes und seiner Struktur tauchen bei dem*der Leser*in Reaktionen auf, die es zu reflektieren gilt. Bei der intensiven Auseinandersetzung mit dem Geschriebenen entstehen Bilder und Gedanken, die auf unterschiedliche Art und Weise festgehalten und genutzt werden können.

Im nächsten Schritt geht es um das Ausformulieren der Rückantwort an den*die Ratsuchende*n. Vor dem weißen Bildschirm fällt der erste Satz manchmal schon schwer. Schreibblockaden können gelöst werden, indem mit unter- schiedlichen Schreibtechniken ein Einstieg in die Antwort gelingt. Um mit dem*der Ratsuchende*n in einen guten Kontakt zu kommen, gilt es den richtigen Ton zu treffen. Hierbei spielt nicht nur eine Anpassung an den Sprachstil des*der Ratsuchende*n eine Rolle.

Es geht auch darum, die ‚richtigen‘ Fragen zu stellen und deren Anzahl so zu dosieren, dass der*die Ratsuchende nicht überfordert wird. Strukturierende Elemente helfen beim Auf- bau einer Beratungsantwort und bieten sowohl dem*der Berater*in als auch dem*der Ratsuchenden Orientierung.

Die Reflexion der eigenen Lese- und Schreib kompetenzen gibt wichtige Hinweise, welches Handwerkszeug zum eigenen Beratungsstil passt. In kleinen Übungssequenzen lernen die Teilnehmer*innen unterschiedliche Techniken anwenden und erweitern ihre praktischen Kompetenzen für die Onlineberatung per Mail.